Erste Hilfe Kurs
Der Erste Hilfe Kurs ist unerlässlich für jeden Verkehrsteilnehmer. Besonders für Fahranfänger ist es wichtig, im Bereich Erste Hilfe gut geschult zu sein. Verkehrsteilnehmer sind oft diejenigen, die in den ersten und wichtigsten Minuten am Unfallort lebensrettende Maßnahmen initiieren. Erfahren Sie hier mehr über den Erste Hilfe Kurs, unser Kursangebot und warum Sie regelmäßig Ihren Verbandskasten im Auto überprüfen sollten.
Warum der Erste Hilfe Kurs lebensnotwendig ist
Egal ob Sie einen Führerschein fürs Auto oder einen Führerschein für LKW machen möchten: Jeder Fahrschüler muss den Erste Hilfe Kurs erfolgreich ablegen. Somit soll gewährleistet sein, dass bei Verkehrsunfällen immer und sofort lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden können. Das ist wichtig, denn oft sind die ersten Minuten am Unfallort entscheidend für das Überleben von Unfallopfern.
Sehen Sie den Erste Hilfe Kurs als Chance und nehmen Sie ihn ernst. Auch Sie können im Notfall von lebensrettenden Maßnahmen profitieren. Es könnten auch Ihre Freunde oder Familienmitglieder sein, die von Ersthelfern gerettet werden.
Wie meldet man einen Unfall?
Ein Unfall sollte im Bestfall so schnell wie möglich gemeldet werden. Allerdings nur dann, wenn die Unfallopfer nicht mehr unmittelbar von Gefahr bedroht sind. Rufen Sie also im Notfall die 112 oder 110. In beiden Fällen erreichen Sie jemanden, der professionelle Hilfe an den Unfallort schickt.
Damit auch die Rettungskräfte gut über den Unfall informiert sind, gibt es ein paar Leitfragen, an denen Sie sich orientieren können. Diese möchten wir nachfolgend skizzieren.
Leitfragen für die Unfallmeldung
- Wo ist der Notfall?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte sind zu versorgen?
- Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen?
- Warten Sie auf eventuelle Rückfragen der Rettungsleitstelle.
Legen Sie erst auf, wenn das Gespräch von der Leitstelle beendet wird.
Korrektes Verhalten an der Unfallstelle
Die ersten Sekunden am Unfallort sind entscheidend für das Überleben aller Beteiligten. Idealerweise folgen Sie dabei einem gewissen Ablauf, den wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen möchten.
- Wenn Sie an eine Unfallstelle kommen, sorgen Sie zuerst für Ihre eigene Sicherheit und die des Verletzten, bevor Sie beginnen, erste Hilfe zu leisten.
- Denken Sie immer daran: Nur, wenn Sie selbst keinen Schaden nehmen, sind Sie in der Lage, anderen zu helfen.
- Um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen, sollten Sie bereits bei der Annäherung an der Unfallstelle die Warnblinkanlage einschalten.
- Wenn Sie Ihr Auto abstellen, achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zur Unfallstelle.
- Ziehen Sie eine Warnweste über, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. (Übrigens: In vielen europäischen Ländern ist das Tragen einer Warnweste beim Verlassen des Fahrzeugs sogar Pflicht).
- Halten Sie auch nach weiteren Verkehrsteilnehmern Ausschau, die Sie um Mithilfe bitten können.
- Zuerst muss das Warndreieck (falls vorhanden, eine Warnblinkleuchte geht auch) in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle aufgestellt werden.
- Bei schnell fließendem Verkehr wie auf Autobahnen oder Schnellstraßen sollte der Abstand mindestens 100 m betragen.
- An unübersichtlichen Stellen wie z. B. hinter einer Kurve oder Bergkuppe stellen Sie das Warndreieck unbedingt vor der Kurve bzw. Kuppe auf, damit der nachfolgende Verkehr rechtzeitig gewarnt wird.
- Nachdem die Unfallstelle gesichert ist und Ihnen und dem Verletzten keine zusätzliche Gefahr durch den fließenden Verkehr mehr droht, können Sie den Notruf absetzen und mit der Ersten Hilfe beim Verletzten beginnen
Der Verbandskasten
Ohne die richtige Ausrüstung kann oft auch der beste Ersthelfer einem Unfallopfer nicht helfen. Der richtige und vor allen Dingen einsatzfähige und vollständige Inhalt kann Leben retten! Extreme Witterungsbedingungen wie Hitze und Kälte tragen zum Verfall der Verbände und Pflaster bei. Kompressen, Mullbinden und Einmalhandschuhe sind auch bei guter Lagerung nur begrenzt haltbar. Der Verbandkasten muss also regelmäßig überprüft werden.
Inhalt eines Verbandskastens nach DIN 13164
- 1 Erste-Hilfe-Broschüre
- 1 Inhaltsverzeichnis
- 1 Heftpflaster DIN 13019-A 5m * 2,5cm
- 8 Wundschnellverband DIN 13019-E 10cm * 6cm
- 1 Verbandspäckchen DIN 13051-G 10cm * 12cm
- 3 Verbandspäckchen DIN 13151-M 8cm * 10cm
- 1 Verbandstuch DIN 13152-A 60cm * 80cm
- 2 Verbandstuch DIN 13152-BR (für Brandwunden)
- 6 Kompresse 100mm * 100mm
- 2 Fixierbinde DIN 61634-FB 6 oder Mullbinde DIN 61631-MB-6 CV/CO
- 3 Fixierbinde DIN 61634-FB 8 oder Mullbinde DIN 61631-MB-8 CV/CO
- 2 Dreieckstuch DIN 13168-D
- 1 Rettungsdecke Mindestmaße 2100mm x 1600mm, Mindestfoliendicke 12 µm
- 1 Schere DIN 58279 A 145
- 4 Einmalhandschuhe nach DIN EN 455-1 und DIN EN 455-2
Einzelne Inhalte des Verbandskastens können in der Apotheke nachgekauft werden. Komplette Verbandskästen erhalten Sie zum Beispiel in vielen Kaufhäusern, Baumärkten und Tankstellen.
Kontakt
Sie haben noch Fragen zum Erste Hilfe Kurs? Oder Sie wünschen eine Beratung zu lebensrettenden Maßnahmen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne zum Thema Erste Hilfe Kurs und klären noch offene Fragen. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt aufzunehmen. Denn nichts ist wichtiger als das Leben selbst.